Mit der Nase des Hundes
Alles Wissenswerte über Artenspürhunde und ihre hilfreiche Unterstützung in den Bereichen Monitoring und Naturschutz finden Sie auf dieser Seite.
Arten-Monitoring



Artenspürhunde und Naturschutz
Auf dieser Seite möchte ich mich vorwiegend dem Thema der „Artenspürhunde im Einsatz für den Naturschutz“ widmen. Auch wenn es so scheint, als könne man Wolfslosung im Vergleich zu vielen anderen Arten, die sehr viel „unauffälligere“ Hinweise hinterlassen, leicht finden, so können doch um einiges mehr Losungen gefunden werden, wenn die Hunde mich im Monitoring begleiten.
Seit 2016 bin ich gemeinsam mit den Hunden im Monitoring unterwegs, sie sind meine ständigen Begleiter im Feld. Es zeigt sich, dass sie neben der Losung auch Wolfshaare (z.B an einem Durchschlupf im Wildzaun) anzeigen können und ebenso Schweissfährten von verletzten Wölfen erarbeiten. Dadurch können sie das Monitoring weitreichend unterstützen.
Einsatz und Ausbildung von Artenspürhunden
Darüber hinaus spüren sie jedoch ebenso zahlreiche Pflanzenarten wie Reptilien und vieles mehr auf. So werden sie derzeit auch als Kadaver-Suchhunde in ASP (Afrikanische Schweinepest)-Gebieten eingesetzt oder sie helfen Bäume zu finden, die vom asiatischen Laubholzbockkäfer befallen sind.
Seit vielen Jahren bin ich Mitglied im WDD (Wildlife Detection Dogs) e.V., mit Sitz im Qualifizierungsgremium, das eine national und international anerkannte Prüfungsordnung entwickelt.
Sollten Sie mich und meine Hunde für einen Einsatz buchen wollen oder selbst Hilfestellung bei der Ausbildung eines Hundes benötigen, dann kontaktieren Sie mich.


Pilotprojekt
Gemeinsam mit Yvette Krummheuer habe ich eine erste Studie durchgeführt, die vom WWF finanziert wurde. Das entscheidendste Ergebnis war, dass durch den Einsatz der Hunde das dreifache an genetisch verwertbarer Losung gefunden wurde. Den ganzen Bericht über das Pilotprojekt finden sie hier: Spürhunde im Wolfsmonitoring.
Bachelorarbeit
Auch meine Bachelorarbeit habe ich dem Thema gewidmet und somit schon vor vielen Jahren einen ersten Leitfaden für den Einsatz der Hunde geschrieben.

Sie möchten mehr erfahren oder einen Termin mit mir vereinbaren?
Dann senden Sie mir gleich eine Anfrage.
Auf Entdeckungstour
Hundewandern
Da ich so viel in der Natur unterwegs bin und so schöne Wege entdecke, biete ich Ihnen an, mich mit Ihrem Hund zu begleiten. In kleinen Gruppen zwischen 3-6 Teilnehmern gehen wir auf Entdeckungstour, durchstreifen die Gebiete der Vorfahren unserer Haushunde und entdecken vielleicht ihre Zeichen.
(Die Hunde müssen rückrufbar sein auch aus Situationen mit hohem Ablenkungspotenzial, wie Spiel mit Artgenossen, Wildbegegnungen etc.)

Training
Hundeerziehung & Verhaltensberatung
Während meiner Ausbildung zum Hundeerzieher und Verhaltensberater beim BHV e.V. habe ich noch zahlreiche Seminare weiterer Ausbilder und Verhaltenskynologen besucht. Gleichzeitig zog es mich immer wieder ins Freiland zu den Caniden. Daher arbeitete ich im Projekt der TU München mit besenderten Füchsen mit.
Außerdem begleitete ich über ein halbes Jahr lang die verwilderten Haushunde in der Toskana mittels Telemetrie und Verhaltensbeobachtungen für Günther Bloch. Bei der Arbeit mit den Hunden lagen die Schwerpunkte früher beim Führen und der Ausbildung von Rettungshunden sowie im Einzeltraining von Hunden mit unerwünschten Verhaltensweisen.
Aufgrund meiner vielfältigen Tätigkeitsfelder mit den Wölfen habe ich ebenfalls Erfahrung mit verschiedenen Herdenschutzhunden gesammelt. Die heutige Leidenschaft gilt der Arbeit mit den Artenspürhunden. Dennoch biete ich auch heute noch Einzeltraining an, wenn es zeitlich möglich ist. Zudem halte ich Vorträge für Hundehalter zu bestimmten Themen wie beispielsweise Such- und Nasenarbeit, Hundeeinsätze im Wolfsgebiet u.v.m. Bei Interesse senden Sie mir einfach eine E-Mail an: Valeska De Pellegrini



Sie möchten mit mir wandern gehen oder haben Fragen zur Hundeerziehung?
Dann kontaktieren Sie mich gerne!